Die Website benutzt Cookies, Tools und Social-Media-Icons, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Gerne möchten wir Sie bitten, die Cookies-Einstellungen vorzunehmen und Ihre Einwilligung zum Einsatz der Cookies zu erteilen. Teilweise führen die eingesetzten Cookies zu einer Datenverarbeitung in den USA. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über Cookies erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA keine Rechtsbehelfe oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung. Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Nähere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz finden Sie hier.

Datenschutzerklärung: 

Informationen zum Datenschutz für die Online-Angebote der Boden & Bauschutt GmbH & Co. KGaA unter:

cockpit.bodenbauschutt.de
bodenbauschutt.de

probenahme.bodenbauschutt.de
probenahmedigital.de

Inhaltsübersicht

1. Grundsätzliche Informationen

2. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)

3. Datenerfassung beim Besuch unseres Online-Angebots

3.1 Webflow

3.2  Bubble.io

4. Kontaktaufnahme

4.1 Hubspot Chat Widget

5. Datenverarbeitung bei Registrierung zur Eröffnung eines Kundenkontos und zur Abwicklung des Matchings zwischen Erzeuger und Verwerter/Entsorger

6. Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (Empfehlungen an Plattformnutzer)

6.1 Empfehlungen an Plattformnutzer

6.2 Dienstleister für den Versand von E-Mails

7. Hinweise zum Einsatz von Cookies und Tools

7.1 Was sind Cookies?

7.2 Welche Cookies setzen wir ein?

7.3 Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?

7.4 Wie können Sie Cookies abschalten?

7.5 Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?

7.6 Übersicht zu eingesetzten Cookies

7.7. Webanalysedienst Google Analytics

7.8 Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung

8. Einbindung sozialer Medien und anderer Dienste

8.1  PTV (Map&Guide)

8.2 Social Media Auftritte und Verwendung von Social Media Icons auf unseren Seiten

8.3 Google Maps

8.4 LinkedIn

8.5 Xing

8.6 Google ReCAPTCHA

8.7 GBA Laborgruppe

9. Datenverarbeitung bei Nutzung unsere Probenahme App (probenahme.bodenbauschutt.de)

9.1  Datenverarbeitung bei Registrierung zur Eröffnung eines Probenehmer Kontos

9.3  Probenehmer-Netzwerk

9.4  GPS-Ortung

10. Ihre Rechte als betroffene Person

10.1 Das Recht auf Auskunft

10.2 Recht auf Berichtigung

10.3 Recht auf Löschung

10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

10.5 Recht auf Unterrichtung

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

10.7 Widerspruchsrecht

10.8  Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

10.9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

1. Grundsätzliche Informationen

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet, wie unserer Website und unseres Onlineshops. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse. 

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle (Kontakt unter Ziffer 2).

Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem Online-Angebot im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Boden & Bauschutt GmbH & Co. KGaA

vertreten durch die persönlich haftende Boden & Bauschutt Komplementär GmbH (Amtsgericht Hamburg, HRB 171265), diese vertreten durch den Geschäftsführer Hauke Harders

Jungfrauenthal 57

20149 Hamburg

(+49) 40 69 63 29-06

info@bodenbauschutt.de


Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten: datenschutz@bodenbauschutt.de.

3. Datenerfassung beim Besuch unseres Online-Angebots

Bereits der Besuch unserer Internetseiten (ohne Registrierung) führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:

  • gekürzter IP-Adresse, 
  • Datum/Uhrzeit/ Zeitzone des Zugriffs, 
  • Zugriffsstatus, 
  • Zugriffsart, 
  • Protokolltyp, 
  • Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten,
  • Name und Größe der aufgerufenen Dateien, 
  • Ausgangswebsite, 
  • verwendeter Webbrowser,
  • verwendetes Betriebssystem. 

Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.

Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen, mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, sodass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.

Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns ausschließlich unser IT-Administrator Zugriff.  

Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht. 

Über sog. Cookies und Webanalysedienste erhalten wir Informationen, sobald Ihr Webbrowser unsere Seiten öffnet. Diese Identifizierungszeichen unterstützen verschiedene Service-Funktionen unserer Website und werden automatisch über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer mobiler Endgeräte übermittelt. Diese Funktion können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall ist jedoch ein personalisierter Service nicht möglich. In diesen Fällen kann es auch zur Übertragung Ihrer anonymisierten IP-Adresse in die USA kommen. Mehr Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Webanalysetools erhalten Sie nachfolgend unter der Überschrift „Hinweise zum Einsatz von Cookies und Tools“.

3.1 Webflow

Wir nutzen das Website-Baukastensystem und Content Delivery Network (CDN) Webflow um diese Website zu hosten und zu gestalten. 

Dieser Dienst ist ein Angebot der Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103, USA ("Webflow").

Im Rahmen des Hostings / Website-Baukastensystems verarbeitet Webflow ausschließlich die in „3. Datenerfassung beim Besuch unseres Online-Angebots“ genannten Daten, wobei eine Personenbeziehbarkeit dieser Nutzungsdaten ausgeschlossen ist.

Im Rahmen des Hostings fungiert Webflow auch als Content Delivery Network. Ein Content Delivery Network (CDN), oder auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, mit dem Inhalte verteilt werden. Durch die Verteilung des Netzwerkverkehrs wird eine schnellere Ladezeit der Website, Ausfallsicherheit und ein höherer Schutz vor Datenverlust gewährleistet. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar, weil wir Ihnen einen möglichst zuverlässigen, stabilen Dienst bieten möchten. Wir gehen davon aus, dass dies Ihrem Interesse entspricht. Falls nicht, können Sie uns Ihren Widerruf jederzeit formlos mitteilen.

Wir haben mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung und einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen, in welchem wir Webflow verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Webflow ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active

Die aktuelle Datenschutzerklärung von Webflow finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Weitergabe der Daten:

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. Aus diesem Grund haben wir mit Webflow zusätzliche Garantien vereinbart. Auch die von Webflow eingesetzten Unterauftragnehmer wurden vertraglich entsprechend verpflichtet. 

AWS bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält (Data Processing Addendum):

https://docs.aws.amazon.com/whitepapers/latest/navigating-gdpr-compliance/aws-data-processing-addendum-dpa.html 

Webflow arbeitet im Rahmen des Hostings mit Amazon Web Services (AWS) als Unterauftragnehmer zusammen. Dabei werden Daten in Deutschland und Irland verarbeitet. Aus technischen Gründen kann es vorkommen, dass die Infrastruktur von den USA aus gewartet wird. AWS ist beim US Privacy Shield zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active 

Webflow arbeitet im Rahmen des Hostings mit Fastly als Unterauftragnehmer zusammen. Auch dabei werden Daten in den USA verarbeitet. Fastly ist beim US Privacy Shield zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNGUAA4&status=Active

Fastly bietet für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält (Data Processing Addendum): https://www.fastly.com/de/data-processing 

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Webflow und die von Webflow eingesetzten Unterauftragnehmer unterwerfen sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichten sich bei Datenschutzverstößen zum Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die erfassten Daten werden jeweils am Ende Ihres Besuches auf unserer Website gelöscht.

3.2 Bubble.io

Wir erstellen unsere Website mit Bubble.io. Anbieter ist die Bubble Group, Inc., 55 Hudson Yards, 44th Floor, New York, NY 10001, USA (nachfolgend: Bubble.io).

Beim Besuch unserer Website werden von Bubble.io in unserem Auftrag personenbezogene Daten erfasst und auf den Servern von Bubble.io gespeichert. Hierbei handelt es sich um

  • IP-Adressen (nur in gekürzter Form)
  • Kontaktanfragen, 
  • Meta- und Kommunikationsdaten, 
  • Vertragsdaten, 
  • Kontaktdaten, 
  • Namen, 
  • Websitezugriffe 

Die erfassten Daten werden jeweils am Ende Ihres Besuches auf unserer Website gelöscht.

Bubble ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008W5AAAU&status=Active 

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. Bubble bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält: https://bubble.io/dpa  

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Bubble unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Bubble finden Sie unter: https://bubble.io/privacy 

Bubble arbeitet mit Amazon Web Services (AWS) als Unterauftragnehmer zusammen. Dabei werden Daten in Deutschland und Irland verarbeitet. Aus technischen Gründen kann es vorkommen, dass die Infrastruktur von den USA aus gewartet wird. AWS ist beim US Privacy Shield zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active 

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. AWS bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält (Data Processing Addendum):

https://docs.aws.amazon.com/whitepapers/latest/navigating-gdpr-compliance/aws-data-processing-addendum-dpa.html 

4. Kontaktaufnahme

Auf unseren Seiten haben wir unsere Kontaktdaten hinterlegt, über die Sie mit uns elektronisch, postalisch oder via Telefon Kontakt aufnehmen können. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.

Ihre Daten (z.B. Ihre E-Mailadresse und Ihren Namen bei einer Kontaktaufnahme durch Sie via E-Mail an uns) verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und die damit verbundene technische Verwaltung. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b DSGVO, weil wir die vorstehend genannten Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen benötigen. 

Ihre Anfrage erhält unser interner Kundenservice. 

Ihre Anfragen übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU.

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Erledigung der Anfrage. Dieser Speicherdauer können gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen. 

4.1 Hubspot Chat Widget

Auf unseren Seiten haben wir ein Chat Widget des Anbieters HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA (im Folgenden: „Hubspot“) integriert, über das Sie mit uns in Kontakt treten können. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.

Ihre Daten, die Sie uns im Chat übergeben, verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und die damit verbundene technische Verwaltung. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b DSGVO, weil wir die vorstehend genannten Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen verarbeiten. 

Ihre Anfrage erhält unser interner Kundenservice. 

Ihre Anfragen übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU. Hubspot speichert die Daten ausschließlich auf Servern in Europa.

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Erledigung der Anfrage. Dieser Speicherdauer können gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen. 

Hubspot ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG&status=Active

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. Hubspot bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält: https://legal.hubspot.com/dpa 

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Hubspot unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

Mehr über die Datenverarbeitung bei Hubspot können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

5. Datenverarbeitung bei Registrierung zur Eröffnung eines Kundenkontos und zur Abwicklung des Matchings zwischen Erzeuger und Verwerter/Entsorger

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Seiten als Erzeuger oder Verwerter/Entsorger zu registrieren. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages über die Nutzung unseres Onlineangebots bzw. zur Abwicklung von Matchings und Anfrage/Angebot-Prozesses zwischen Erzeuger und Verwerter/Entsorger. Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO gerechtfertigt. 

Wenn Sie sich als Erzeuger oder Verwerter bei uns registriert haben, speichern wir Ihre letzten Matchings bzw. Ihre letzten Verwertungs-Angebote oder Erzeuger-Anfragen in Ihrem Kundenkonto. Sie haben die Kontrolle über die Speicherung dieser Daten und können Sie jederzeit löschen, indem Sie das entsprechende Projekt, die Charge oder Ihr Angebot zu einer Charge löschen. Diese Historie speichern wir zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots, um das Nutzungserlebnis auf unserer Plattform für Sie möglichst angenehm zu gestalten. Diese Verarbeitung ist aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt.

Alle Angaben sind freiwillig. Zur Abwicklung der Matchings zwischen Erzeuger und Verwerter/Entsorger benötigen wir mindestens diejenigen Daten, die im Registrierungsformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind.

Zugriff auf diese Daten haben bei uns intern der Kundenservice und das Marketing, die IT nur zur Behebung von Störungen oder Systemwartung. 

Sofern wir Daten in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU übermitteln, ist dies in dieser Datenschutzerklärung entsprechend festgehalten.

Eine Löschung Ihres Erzeuger- oder Verwerter-Kontos ist jederzeit möglich. Sie können die Löschung selbst vornehmen oder uns eine entsprechende Nachricht an die o.g. Adresse zukommen lassen. 

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages bei einem Gastzugang oder Löschung Ihres Erzeuger- oder Verwerter-Kontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie entsprechend informieren. Sofern Sie bei uns als Erzeuger- oder Verwerter/Entsorger-registriert sind, sperren wir in Angebots/Anfragen-Historie alle Angaben zu Vorgängen, die länger als drei Jahre zurückliegen und löschen diese spätestens nach Ablauf von 10 Jahren ab dem Kaufdatum. Sie können uns Ihre Einwilligung darin erteilen, dass wir Ihnen in der Angebots/Anfragen-Historie Daten zu länger als drei Jahre, maximal aber bis zu 10 Jahre zurückliegenden Vorgängen anzeigen dürfen. Wir löschen Ihre Daten spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen. 

Matching-Prozess:

Wenn ein Erzeuger ein Projekt und eine Charge anlegt, wird diese Charge mit Kalkulationen von Entsorgern im System gematched, die eine Abfallklasse (AVV) beinhalten, die mit der zu entsorgenden Charge übereinstimmt. Für jede Kalkulation wird geprüft, ob die Analytik der Charge die Grenzwerte der Kalkulation übersteigt, wenn ja, wird die Kalkulation verworfen. Alle Kalkulationen, deren Standorte mehr als 200 km von der Charge entfernt sind, werden verworfen (Prüfung erfolgt via Google Maps API).

Es bleibt eine Liste von potentiell möglichen Kalkulationen. Für jede dieser Kalkulationen wird die tatsächliche Entfernung und die Dauer für eine einfache Fahrt ermittelt (über die PTV API bzw. „Map&Guide“) und alle, die weiter als 200 km entfernt sind, werden verworfen. Der Annahmepreis der Charge wird berechnet aus der Menge in Tonnen und dem jeweiligen Annahmepreis aus der Kalkulation. Es wird berechnet wie viele LKW Ladungen notwendig sind, um die Charge zu transportieren. Es wird die Gesamtfahrzeit berechnet aus der Anzahl der LKW Ladungen und der Dauer pro Einzelfahrt. Es werden die Logistikkosten ermittelt aus der Gesamtfahrzeit und den Kosten pro LKW Stunde. Alle validen Verwertungsoptionen werden unseren Admins zur Freigabe angezeigt, der Erzeuger sieht einen Preview der günstigsten 3 Angebote. Nachdem einer unserer Admins die Plausibiltätsprüfung beendet hat und ein Angebot freigeschaltet hat, kann der Erzeuger es annehmen. 


Sichtbarkeit personenbezogener Daten im Matching-Prozess:

Erzeuger und Verwerter bleiben anonym bis der Auftrag abgeschlossen wird. Verwerter allerdings sehen nur Daten zur Charge (Menge, AVV, chem Parameter), um ihr Angebot nachbessern zu können. Erzeuger und Verwerter können auch die Entfernung zum jeweils anderen sehen, aber nicht die Adresse. Erst nach dem Matching erfahren beide Seiten die Adressen (E-Mail, Adresse, Telefon-Nummer) und die Namen der Ansprechpartner.


Unsere Admins können alle Daten einsehen, nur so ist die händische Plausibiltätsprüfung vor Angebotsfreischaltung möglich.


6. Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (Empfehlungen an Plattformnutzer)

6.1 Empfehlungen an Plattformnutzer

Wenn Sie bei uns Produkte bestellt haben oder Dienstleistungen genutzt haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, erlauben wir uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, Ihnen Empfehlungen für eigene ähnliche Dienste zu übermitteln, wenn Sie im Wege des Double-Opt-In zugestimmt haben oder wir Sie darauf bei Registrierung hingewiesen haben und Sie dem nicht widersprochen haben. Diese Art der Ansprache erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Übermittlung der Empfehlung per elektronischer Post an Sie als Plattformnutzer*in. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der personalisierten Direktwerbung von Bestands-Plattformnutzer:innen. Die Rechtfertigungsgrundlage dafür ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Haben Sie der Nutzung Ihrer Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, versenden wir die genannten Informationen nicht per E-Mail an Sie. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zum vorgenannten Werbezweck unverzüglich eingestellt.

6.2 Dienstleister für den Versand von E-Mails

Wenn Sie sich in unserer Plattform angemeldet haben, tauschen wir uns mit Ihnen per E-Mail aus (transaktional, automatisiert), um den Vertrag mit Ihnen durchzuführen (Art 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO). Für diese E-Mails setzen wir das Tool SendGrid des folgenden Dienstleisters ein: Twilio Inc., 899 Winslow St. Redwood City, CA 94063, USA ("SendGrid"). Dieser Dienstleister wird in unserem Auftrag streng nach unseren Weisungen tätig und erhält zu diesem Zweck Kenntnis von Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihrem Namen. Diese Daten werden auf den Servern von SendGrid in Deutschland und Irland verarbeitet.

In unserem Auftrag verwendet SendGrid diese Informationen zum Versand von E-Mails in folgenden Fällen an Sie:

  • E-Mail-Adressen Bestätigung
  • E-Mail bei vergessenem Passwort 
  • E-Mail bei Anfrage eines Magic Login Links
  • E-Mail bei erfolgreichem Matching (Erzeuger/Verwerter)
  • E-Mail bei erteiltem Auftrag vom Erzeuger an den Verwerter

Wir haben mit SendGrid zu den vorgenannten Zwecken einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung und die Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen, in welchen wir SendGrid verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei SendGrid erhalten Sie hier: https://www.twilio.com/legal/privacy. 

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen in Ihrem Profil auf unserer Plattform nur solange Sie auf unserer Plattform angemeldet sind. Nach Löschung Ihres Profils bei uns, löschen wir Ihre Daten.  

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.

SendGrid ist beim US Privacy Shield zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNLbAAO&status=Active 

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. SendGrid bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum, der die Standarddatenschutzklauseln enthält (Data Processing Addendum). 

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

SendGrid unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

7. Hinweise zum Einsatz von Cookies und Tools 

7.1 Was sind Cookies?

Um den Besuch unseres Online-Angebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien dienen der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Ihr Browser speichert die Cookies in Form einer lesbaren Textdatei, sobald Sie unsere Seiten besuchen. Wenn Sie bei uns registriert sind, helfen uns die Cookies dabei, Ihr Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) zu erkennen, wenn Sie das nächste Mal unser Online-Angebot besuchen. Bestimmte Cookies könnten personenbezogene Daten enthalten. 

7.2 Welche Cookies setzen wir ein?

Der Art nach teilen wir die von uns eingesetzten Cookies in folgende Klassen ein: notwendige Cookies, Funktion, Analyse & Statistik und Werbung & Marketing. Notwendige Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). 

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir setzen zu Werbezwecken einen sog. Retargeting-Cookie ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen. Nähere Angaben finden Sie in der nachfolgenden Übersicht zu den eingesetzten Cookies. 

7.3 Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?

Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist. 

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen. 

Soweit wir Daten mit Cookies erheben, geschieht dies zum einen, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Mit solchen funktionalen Cookies verfolgen wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), weil wir dadurch unser Angebot technisch bedarfsgerecht anpassen können und für Sie der Aufruf unserer Seiten einfacher wird. Zum anderen nutzen wir Cookies, um zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Anhand von statistischen Daten können wir zudem Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Diese Verarbeitung nehmen wir nur vor, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung in den Einsatz dieser Cookies für Analyse & Statistik oder für Werbung & Marketing erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis zum Widerruf bleibt die Datenverarbeitung zulässig. 

Klicken Sie hier um Ihre Cookie Einstellungen einzusehen und zu ändern.

7.4 Wie können Sie Cookies abschalten?

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.

7.5 Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?

Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Einige Cookies oder Tools setzen wir ein, weil sie erforderlich sind, damit wir Ihnen unser Online-Angebot bereitstellen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall der mit Ihnen abgeschlossene Nutzungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse, soweit keine entgegenstehenden Interessen erkennbar sind und auch kein Widerspruch vorliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Alle anderen Cookies setzen wir ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).  

Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Auch in diesem Fall setzen wir die Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über Cookies erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.

7.6 Übersicht zu eingesetzten Cookies

Hier die Übersicht zu den von uns eingesetzten Cookies:

 Notwendige Cookies:

fs-cc-updated, fs-cc

Speicherung der Zustimmung/Ablehnung zu optionalen Cookies.

Funktionsdauer: 1 Tag


mission-bagger_u1main, mission-bagger_live_u2main, mission-bagger_live_u2main.sig

Bubble.io Cookies: Diese Cookies werden benötigt, um Ihre Session zu speichern, wenn Sie eingeloggt sind. Dadurch müssen Sie sich beim Klicken in verschiedene Bereichen unserer Plattform nicht jedes Mal erneut einloggen. 

Funktionsdauer: Session, 1 Tag

Funktion:

__hs_cookie_cat_pref

Hubspot Cookie: Speicherung der Zustimmung/Ablehnung zu optionalen Cookies.

Funktionsdauer: 6 Monate


__hssrc

Hubspot Cookie: Immer dann, wenn die HubSpot-Software das Sitzungscookie ändert, wird auch dieses Cookie gesetzt. Damit wird bestimmt, ob der Besucher den Browser erneut gestartet hat.

Wenn dieses Cookie nicht vorhanden ist, wenn HubSpot Cookies verwaltet, wird es als neue Sitzung betrachtet. Es enthält den Wert „1“, wenn vorhanden. Es läuft am Ende der Sitzung ab.

Funktionsdauer: Sitzung

__hstc

Hubspot Cookie: Das Haupt-Cookie für das Besucher-Tracking.Es enthält die Domain, das Benutzertoken (utk), den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für diesen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung).

Funktionsdauer: 6 Monate

__hssc

Hubspot Cookie: Dieses Cookie verfolgt Sitzungen. Es wird verwendet, um zu ermitteln, ob die HubSpot-Software die Sitzungszahl und die Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen muss.

Es enthält die Domain, die Zahl der Seitenaufrufe (viewCount, erhöht sich mit jedem Seitenaufruf [pageView] in einer Sitzung) und den Sitzungsbeginn-Zeitstempel

Funktionsdauer: 30 Minuten

hubspotutk

Hubspot Cookie: Dieses Cookie verfolgt die Identität eines Besuchers. Dieses Cookie wird bei der Einsendung eines Formulars an die HubSpot-Software übergeben und beim De-duplizieren von Kontakten verwendet. Es enthält eine undurchsichtige GUID, um den aktuellen Besucher darzustellen.

Funktionsdauer: 6 Monate


1P_JAR, AEC, CONSENT, DV, NID, UULE

Google API Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, dass Sie beim Eintragen von Adressen von der Autovervollständigen Funktion Gebrauch machen können, sowie dass wir anhand von den im System hinterlegten Standorten von Chargen und Verwertungsanlagen Entfernen bestimmen und somit die besten Angebote zur Verwertung Ihrer Charge zusammenstellen können.

messagesUtk

Dieses Cookie wird verwendet, um Besucher zu erkennen, die mit Ihnen über das Chatflows-Tool chatten. Wenn Besucher Ihre Website verlassen, bevor sie als Kontakt hinzugefügt wurden, verbleibt dieses Cookie ihrem Browser zugeordnet.

Funktionsdauer: 6 Monate

Analyse und Statistik:

_ga,  _ga_VJK4F2Q9MR

Analysetool von Google, das Website- und App-Inhabern Einsicht in die Interaktionen ihrer Nutzer mit ihren Angeboten gibt, erstellt Website-Nutzungsstatistik.

Funktionsdauer: 2 Jahre


7.7 Webanalysedienste

7.7.1 Google Analytics

Wir setzen in unserem Online-Angebot nach erteilter Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics ein. Dieser Dienst ist in der EU, im EWR und der Schweiz ein Angebot der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots ermöglichen.  

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseres Online-Angebots (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wertet auf diese Weise Ihre Nutzung unseres Online-Angebots aus, um für uns statistische Berichte über die Aktivitäten in unserem Online-Angebot zu erstellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir verwenden Google Analytics in unserem Online-Angebot ausschließlich mit der Erweiterung um die Funktion "anonymize IP" zum Zwecke der Webanalyse ein. Diese Einstellung stellt sicher, dass Google Anlaytics den letzten Teil Ihrer IP-Adresse löscht. Durch diese Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Damit kommen auch wir nicht in den Besitz von Daten, die für uns Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. 

Bei Google Analytics verwenden wir zudem die Funktionen Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Online-Angeboten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. bei Zugriffen mittels Notebook und später über ein Tablet). Ihnen als Nutzer/Nutzerin wird schon bei der Anmeldung auf unseren Seiten eine pseudonyme User-ID zugewiesen. Darüber erkennt das System Ihre User-ID, wenn Sie unsere Seite mit einem anderen Gerät besuchen. Wir ordnen der pseudonymen User-ID jedoch keine Namen zu. Auch übermitteln wir an Google keine personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen zum Datenschutz wie z. B. das IP-Masking oder das Browser-Add-on werden durch die Funktion Universal Analytics nicht eingeschränkt.

Sie können die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de

Damit wird die Erfassung durch Google Analytics innerhalb unseres Online-Angebots zukünftig verhindert. Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. 

Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen. 

Zusätzlich dazu sind nach der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs weitere Datenschutzgarantien erforderlich, die derzeit noch nicht vorliegen.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

7.7.2 Mixpanel

Wir benutzen Mixpanel eine Analysesoftware der Mixpanel, Inc., 405 Howard St, Floor 2, San Francisco, CA 94105, USA ("Mixpanel").

Mixpanel setzt ein dauerhaftes Cookie auf Ihrem Gerät, das Ihre Nutzung unserer Webseite erfasst und dazu mit Informationen gefüllt wird. Diese Daten werden dann von Mixpanel analysiert und an uns weitergeleitet. Wir erhalten dadurch Einsicht in die Art und Weise, wie Dienst und Website insgesamt genutzt werden, und wir können dann entscheiden, ob Änderungen an diesen nötig oder sinnvoll sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, wie Mixpanel mit den Informationen umgeht, finden Sie hier die Datenschutzerklärung von Mixpanel: https://mixpanel.com/privacy/.

Wenn Sie mit der Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten durch Mixpanel nicht einverstanden sind, können Sie Mixpanel deaktivieren, dem Sie durch einen Klick hier einen Opt-out-Cookie setzen lassen. Bitte beachten Sie, dass durch das Setzen des Cookies immer nur der gerade genutzte Browser betroffen ist. In anderen Browsern ist die Erhebung von Nutzungsdaten durch Mixpanel so lange möglich, bis Sie Mixpanel auch dort deaktiviert haben. Zudem wird die Erhebung von Nutzungsdaten wieder aufgenommen, wenn Sie den Opt out-Cookie löschen.

Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO).

Mixpanel ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOacAAG&status=Active

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. Mixpanel bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält (SCC): https://mixpanel.com/legal/dpa/. 

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Mixpanel unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

7.8 Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung

7.8.1 Google-Anzeigenmanager (Ad Manager)

Der Google-Anzeigenmanager ist eine Plattform für alle Anzeigenformate. Dieser Dienst wird in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Der Anzeigenmanager verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung des Anzeigenmanagers ermöglicht Google und seinen Partner-Websites lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserem Online-Angebot oder anderen Websites im Internet. 

Mit dem Google-Anzeigenmanager können wir Werbeanzeigen interaktiv und dynamisch in verschiedenen Formaten (z. B. Video oder individuell) gestalten. Außerdem können wir unsere Anzeigen verwalten und auswerten. Die Cookies des Anzeigenmanagers ermöglichen es Google, Ihren Browser wiederzuerkennen. Wir erhalten dadurch die Information, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Von Google erhalten wir lediglich statistische Auswertungen zu unseren Kampagnen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. 

Sie können die Datenerfassung durch den Google-Anzeigenmanager wie folgt unterbinden:

Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.

7.8.2 Google Tag Manager

Wir setzen in unserem Online-Angebot den Google Tag Manager zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung ein. Dieser Dienst wird in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Durch den Google Tag Manager können wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Dadurch setzen wir weder Cookies ein, noch erfassen wir personenbezogenen Daten. Der Tag-Manager wurde speziell für Werbetreibende entwickelt und ist ein Container, mit dem Elemente (Tags) von Google und anderen Anbietern markiert und verwaltet werden können. Auf diese Weise können Daten an andere Cookies oder Tools weitergeleitet werden. Tags können z. B. für Conversion-Tracking, Websiteanalysen und andere Zwecke hinzugefügt werden. 

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.

Nähere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden sich unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/ und http://www.google.de/policies/privacy/

7.8.3 Google Ads Remarketing

Unser Online-Angebot nutzt die Remarketing-Funktionen von Google Ads, hiermit werben wir für unser Online-Angebot in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Internetseiten dritter Anbieter. Anbieter ist in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Zu diesem Zweck haben wir ein Pixel (ein Code-Snippet, sog. Remarketing-Tag) in unser Online-Angebot eingebettet, mit dessen Hilfe Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts setzt. Dieses Cookie ermöglicht uns Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Dafür wird eine pseudonyme Cookie-ID erzeugt und es werden die Webseiten analysiert, die Sie besucht haben. 

Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Internet betrachten. Informationen zur Einbindung von Nutzereinwilligung finden Sie hier: http://www.google.com/about/company/user-consent-policy.html

Sofern Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de und https://support.google.com/google-ads/answer/7664943?hl=de&ref_topic=3122875.  

Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996.

Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

7.8.4 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking

Unser Online-Angebot nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking. Conversion-Tracking ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Interaktionen oder Transaktionen bezogen auf unsere Werbeanzeigen gemessen werden können. Über das Tool können wir beispielsweise zielgruppengerecht auswerten, ob Nutzer/Nutzerinnen unsere Newsletter abonnieren oder wie oft Klicks auf unsere Anzeigen zu Aktivitäten auf unserem Online-Angebot führen (z. B. Registrierungen). Dabei können wir die Nutzungsaktionen festlegen, die ausgewertet werden sollen (sog. Conversions). 

Das Conversion-Tracking funktioniert technisch über den Conversion-Tracking-Code (sog. „Tag“), das auf unserem Online-Angebot eingebunden wird. Die Daten zu Anzeigenklicks werden mit Cookies erfasst. 

Das Conversion-Tracking wird als Cookie gesetzt, wenn Sie als Nutzer/Nutzerin auf eine bei Google geschaltete Ads-Anzeige klicken. Dieses Cookie verliert in der Regel nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient der nicht persönlichen (anonymisierten) Identifizierung. Besuchen Sie als Nutzer/Nutzerin bestimmte Seiten unseres Online-Angebots solange das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie ursprünglich auf die Anzeige geklickt haben und von dort zu unserem Online-Angebot weitergeleitet wurden. 

Google teilt uns als Ads-Kunden bestimmte (kundenspezifische) Cookies zu. Als Ads-Kunde können wir die Cookies damit nicht über unser Online-Angebot personenbezogen nachverfolgen. Vielmehr erhalten wir von Google statistische Auswertungen zu den Informationen, die Google mithilfe des Conversion-Cookies eingeholt hat. Dabei erfahren wir lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Ads-Anzeige geklickt haben und zu unserem mit dem Conversion-Tracking-Tag versehenen Online-Angebot weitergeleitet wurden. Diese statistischen Auswertungen enthalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie als Nutzer/Nutzerin persönlich identifiziert werden können. 

Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen oder Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie diese Nutzung in den Nutzereinstellungen Ihres Internet-Browser deaktivieren. Alternativ können Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Ihr Nutzerverhalten wird in diesem Fall nicht von den Conversion-Tracking-Statistiken erfasst. Es kann jedoch sein, dass die Deaktivierung des Conversion Trackigs oder der Cookies für Anzeigenvorgaben zu Einschränkungen bei den Funktionen unseres Olineangebots führen.

Es kann sein, dass Google Ihre Daten beim Einsatz des Conversion-Trackings auf Servern in den USA verarbeitet. 

Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Wir haben mit Google einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

7.8.5 Facebook Custom Audience Pixel

Wir setzen den Besucheraktions-Pixel von Facebook ein (sog. Custom Audience Pixel), einem Dienst der in der EU, im EWR und der Schweiz von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland erbracht wird, sowie in den USA von Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025. „Custom Audiences“ meint das Anlegen einer „benutzerdefinierten Zielgruppe“. Dabei handelt es sich um ein Stück Javascript Code. Javascript ist eine Skriptsprache, die dazu dient, in Webbrowsern, Apps oder sonstigen Anwendungen die Benutzerinteraktionen auszuwerten. Der Einsatz dieses Pixels auf unseren Seiten ermöglicht uns, Besucher*innen zu markieren, segmentieren und über Anzeigen gezielt anzusprechen. Damit können wir den Erfolg von Werbekampagnen messen und nachvollziehen, welche Person eine Anzeige geklickt und daraufhin einen Kauf getätigt hat. Sobald dieser Pixel geladen wird, übermittelt es zunächst allgemeine, anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten, die aufgerufenen Internetseiten (URL) und das etwaig vorhandene Facebook-Cookie an Facebook. Das Tracking erfolgt per Cookie, nicht über den Pixel.

Facebook gleicht diese Daten mit den auf Facebook registrierten Nutzern ab. Sofern Sie also bei Facebook registriert sind, wird Facebook diese Daten Ihrem Facebook-Nutzerprofil zuordnen. Diese Datenverarbeitung kann auf Servern in den USA stattfinden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung bei Facebook keinen Einfluss. Das Facebook-Pixel erhebt folgende Daten:

  • Eingabe im Browser (alles, was im Webprotokoll, den sog. HTTP-Headern vorhanden ist), nämlich IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite, das Dokument, den Übermittler und den Nutzer/die Nutzerin.
  • Pixelspezifische Daten, nämlich die Pixel-ID und den Facebook-Cookie.
  • Schaltflächen-Klick-Daten, nämlich alle Schaltflächen, auf die Sie als Besucher*in der Website geklickt haben, die Bezeichnungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächen-Klicks besucht wurden.
  • Daten zum Messen des Erfolgs einer Werbekampagne, nämlich Klick auf Anzeigen (sog. Conversion-Rate), Seitentyp, Kauf.
  • Angaben zum Kauf wie E-Mail, Adresse, Menge.

Sie können die Javascript-Funktionen des Retargeting-Pixel über Ihren Webbrowser unterdrücken bzw. deaktivieren. Sie können die onlinebasierte Werbung durch Facebook auch unter folgender Seite selbst einstellen: https://www.facebook.com/ads/settings

Die Nutzung des Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Mit Facebook haben wir zudem einen Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Sie entsprechend zu belehren.

Facebook überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die Meta Platforms Inc. ist mit allen verbundenen Unternehmen unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet aber hierdurch allein kein angemessenes Datenschutzniveau an: 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Wir haben mit Facebook einen Vertrag nach den Standarddatenschutzklauseln der EU abgeschlossen.

7.8.6 Reddit Conversion Tracking Pixel

Wir setzen das Conversion Tracking Pixel von Reddit ein; einem Dienst der Reddit Inc., 520 Third Street, Suite 305, San Francisco, CA 94107, USA („Reddit“). 

Das Reddit Conversion Tracking Pixel kann folgende Daten erheben:

  • HTTP-Header des verwendeten Browsers: darin enthalten sind IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite, das Dokument, Referrer
  • Pixelspezifische Daten, z.B. die Pixel-ID
  • Schaltflächen-Klick-Daten: alle Schaltflächen, auf die Sie als Besucher*in der Website geklickt haben, Bezeichnungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächen-Klicks besucht wurden.
  • Daten zum Messen des Erfolgs einer Werbekampagne: Anzeigen-Klicks (sog. Conversion-Rate), Seitentyp, Kauf.

Sie können die Javascript-Funktionen des Retargeting-Pixel über Ihren Webbrowser unterdrücken bzw. deaktivieren. Sie können die onlinebasierte Werbung durch Reddit auch unter folgender Seite selbst einstellen: https://www.reddit.com/personalization und https://www.reddit.com/settings/privacy 

Die Nutzung des Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. 

Reddit ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNjOAAW&status=Active.

Die USA besitzen aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kein angemessenes Datenschutzniveau. Reddit bietet jedoch für jeden Kunden einen GDPR-Datenverarbeitungszusatz (Data Processing Addendum) an, der die Standarddatenschutzklauseln enthält (SCC): https://redditinc.force.com/helpcenter/s/article/Data-Processing-Addendum-for-Custom-Audiences 

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Reddit unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Reddit finden Sie in der Datenschutzerklärung von Reddit: https://www.redditinc.com/policies/privacy-policy

8. Einbindung sozialer Medien und anderer Dienste

Wir verweisen in unserem Online-Angebot auf unsere Profile in sozialen Netzwerken. Auf diese Profile gelangen Sie über unser Online-Angebot nur, wenn Sie auf ein entsprechendes verlinktes Icon klicken und somit unsere Website verlassen, um unser Profil auf dem sozialen Netzwerk aufzurufen. Diese Anbieter, die soziale Netzwerke bereitstellen (z. B. Google, Facebook), haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über den Besuch des sozialen Netzwerks oder sonstigen Dienstes erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.

8.1 PTV (Map&Guide)

Wir setzen in unserem Online-Angebot nach erteilter Einwilligung den Online-Lkw-Routenplaner PTV (Map&Guide) ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Dieser Dienst ist ein Angebot der PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Haid-und-Neu-Str. 15, 76131 Karlsruhe, Deutschland ("PTV"). 

Wir nutzen PTV, um die tatsächliche Entfernung und die Dauer für eine einfache Fahrt zwischen dem Standort einer Charge und dem Standort einer Verwertungsanlage zu berechnen. Dies dient als Grundlage dafür den Erzeugern Angebote von Verwerten sinnvoll vorzusortieren.

PTV verarbeitet weder Live-Standortdaten, noch sonstige personenbezogene Daten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei PTV finden Sie hier: https://www.ptvgroup.com/de/agb-datenschutz 

8.2 Social Media Auftritte und Verwendung von Social Media Icons auf unseren Seiten

In unserem Online-Angebot nutzen wir keine Social-Plug-ins als aktive Schaltflächen. Wir verweisen lediglich über Icons auf unser Angebot in folgenden sozialen Netzwerken: 

  • LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
  • Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Die Social Media Icons zeigen wir auf unserer Seite nur an. Sie sind als inaktive Icons gestaltet. Zur Wahrung des Datenschutzes setzen wir eine Lösung ein, die an diese Dienste lediglich die Adresse unseres Servers und nicht Ihre IP-Adresse übermittelt, falls Sie ein Social Media Icon durch Anklicken aktiviert haben.

Wenn Sie auf ein solches Social Media Icon auf unserer Seite klicken, wird es mit Ihrer Einwilligung aktiviert und über Ihren Webbrowser in einem gesonderten Tab (Reiterkarte) eine Verbindung zu diesen Drittanbietern hergestellt. Diese Drittanbieter können dadurch den Besuch auf unseren Seiten (sog. Referrer) verfolgen. Sofern Sie Mitglied in einem der sozialen Netzwerke sind, können Sie durch Aktivieren der Schaltfläche den Inhalt unserer Seite mit anderen Mitgliedern aus Ihrem sozialen Netzwerk teilen. 

Durch Ihre Teilnahme an sozialen Netzwerken oder durch den Besuch oder den Aufruf unserer Social Media Auftritte können Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert sein kann. 

Mit Aufruf eines sozialen Netzwerks werden in der Regel Cookies zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Sie ein Nutzerkonto auf dem jeweiligen Netzwerk haben und dort angemeldet sind, kann Ihr Nutzungsverhalten zu Ihrem Nutzerkonto gespeichert werden. Die sozialen Netzwerke können das Nutzungsverhalten analysieren und für Marktforschungs- und Werbezwecke verwenden. Dies kann dazu führen, dass Ihnen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke Werbung angezeigt wird. Wir haben hierauf keinen Einfluss. 

Wir haben keinen Einfluss auf die zu Ihrer Person von den sozialen Netzwerken erhobenen und gespeicherten Daten. Über unsere o. g. Social Media Auftritte erhalten wir Auswertungen zu Nutzerdaten und können Nutzer/Nutzerinnen mit interessengerechter Werbung ansprechen. Interagieren Nutzer mit unserem Social Media Auftritt und sind mit einem Nutzerkonto angemeldet, können wir grundsätzlich auch das Nutzerprofil erkennen und die Inhalte von Kommentaren oder Postings zu unserem Auftritt sehen. Diese Datenverarbeitung erfolgt daher in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks. Für die Auswertung der Daten im Zusammenhang mit unseren Social Media Auftritten haben wir daher mit den Anbietern jeweils einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen (Art. 26 DSGVO). Darin haben wir uns verpflichtet, Ihnen diese Informationen zum Datenschutz zukommen zu lassen. Weitergehende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Sie können die Ihnen zustehenden Rechte auch uns gegenüber geltend machen. Allerdings kann der Anbieter des sozialen Netzwerks Ihre Rechte umfassender erfüllen, weil dort auch die Daten zur Nutzung und Auswertung gespeichert sind. 

8.3 Google Maps

Diese Website nutzt Google Maps (im Einzelnen:  Google Maps Javascript API, die Google Places API und die Google Geocoding API) zur Darstellung des Standorts von Chargen von Erzeugern und zur Darstellung des Standorts von Verwertungsanlagen von Verwertern, sowie zum entfernungsbasierten Matching von Chargen und Verwertungsanlagen.

Google Maps ist in der EU und im EWR ein Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”). Ihnen wird die eingebundene Karte von Google Maps erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung angezeigt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). 

Auf unserer Website sehen Sie zunächst ein Vorschaubild mit einem Hinweis auf Google Maps. Es findet noch kein Datentransfer an Google statt. Erst, wenn Sie über unser Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung erteilen, also in die Nutzung von Google Maps einwilligen, findet ein Datentransfer mit Google statt. 

Bei Freischaltung und Nutzung von Google Maps über unsere Website können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und Geräteinformationen (Betriebssystem) an Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen auch möglicherweise an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. 

Entsprechend unserem Kenntnisstand verarbeitet Google Maps zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf unserer Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse, 
  • Standortdaten (der zu verwertenden Charge und der in der Nähe zur Verfügung stehenden, passenden Verwertungsanlagen)

Wir selbst verarbeiten ausschließlich die von Ihnen eigegebenen Standortdaten der Chargen und Entsorgungs/Verwertungsanlagen. Zum einen bieten wir Ihnen beim Ausfüllen eines Projekts eine Autovervollständigen Funktion bei der Eingabe der Daten des Standorts Ihrer Charge oder Ihrer Verwertungsanlage an.

Zum anderen nutzen wir die Standortdaten, um das Matching zwischen Standorten von Chargen und Standorten von Verwertungsanlagen zu ermöglichen, indem wir Entfernungen von der Google Geocoding Api berechnen lassen und die Matching-Ergebnisse nach Größe der Entfernung für Sie vorzusortieren.

Google ist beim US Privacy Shield zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Google unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

Nähere Informationen folgen aus der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die Nutzung von Google Maps erfolgt gemäß den Nutzungsbedingungen von Google unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de und den Geschäftsbedingungen unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://business.safety.google/gdpr/. Die Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Google Werbeprodukte (darunter fällt auch Google Maps) finden Sie unter https://business.safety.google/adscontrollerterms/.

8.4 LinkedIn

Wir betreiben unter https://de.linkedin.com/company/boden-bauschutt-gmbh-co-kgaa einen Social Media Auftritt, über den wir Fotos und Posts zu unserem Unternehmen darstellen, über unsere Leistungen informieren, ggf. Stellenanzeigen veröffentlichen und mit Kunden/Kundinnen kommunizieren. Bei Nutzung und Aufruf unserer LinkedIn-Seite werden Nutzerdaten auch von der in Irland ansässigen Gesellschaft LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland sowie der in den USA ansässigen LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085 verarbeitet (im Folgenden „LinkedIn“). Über LinkedIn wird u. a. ein System ermöglicht, indem LinkedIn Werbung über sein Netzwerk verbreitet.

Die Aufrufe und Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite analysieren wir. Hierzu erstellt LinkedIn Nutzungsprofile, stellt uns diesbezüglich aber ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung, sogenannte Seiten-Analysen. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erhalten, wie Nutzer/Nutzerinnen mit unserer LinkedIn-Seite interagieren. Die erstellten Statistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Bezogen auf diesen Analyse-Dienst verarbeiten wir gemeinsam mit LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten. Aus diesem Grund haben wir mit LinkedIn den Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen (Art. 26 DSGVO). 

Unsere LinkedIn-Seite können Sie unabhängig davon aufrufen, ob Sie bei LinkedIn selbst ein Nutzerkonto haben oder nicht. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit unserer LinkedIn-Seite interagieren, z. B. einen Kommentar abgeben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Wir geben die Daten nicht an andere Dritte weiter. Maßgeblich sind auch die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unter: https://ch.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=hb_ft_userag

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) an einer kundengerechten Vermarktung. Nutzer/Nutzerinnen von LinkedIn können eine erteilte Einwilligung bei der Veröffentlichung ihres Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

LinkedIn bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out?trk=microsites-frontend_legal_cookie-policy. 

Nutzer/Nutzerinnen von LinkedIn können unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising beeinflussen, inwieweit ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf. 

Eine Datenverarbeitung über von LinkedIn eingesetzte Cookies kann auch durch Einstellungen im Browser unterbunden werden.

LinkedIn überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, bietet hierdurch aber kein angemessenes Datenschutzniveau an (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active).

8.5 Xing

Wir betreiben unter https://www.xing.com/pages/boden-bauschutt-gmbh-co-kgaa einen Social Media Auftritt, über den wir Fotos und Posts zu unserem Unternehmen darstellen, über unsere Leistungen informieren, ggf. Stellenanzeigen veröffentlichen und mit Kunden/Kundinnen kommunizieren. Bei Nutzung und Aufruf unserer Xing-Seite werden Nutzerdaten auch von der in Deutschland ansässigen Gesellschaft New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (im Folgenden „Xing“). Über Xing wird u. a. ein System ermöglicht, indem Xing Werbung über sein Netzwerk verbreitet.

Die Aufrufe und Interaktionen auf unserer Xing-Seite analysieren wir. Hierzu erstellt Xing Nutzungsprofile, stellt uns diesbezüglich aber ausschließlich anonyme Daten zur Verfügung, sogenannte Besucher- und Abonnentenstatistiken. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erhalten, wie Nutzer/Nutzerinnen mit unserer Xing-Seite interagieren. Die erstellten Statistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Bezogen auf diesen Analyse-Dienst verarbeiten wir gemeinsam mit Xing Ihre personenbezogenen Daten. Aus diesem Grund haben wir mit Xing den Vertrag zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen (Art. 26 DSGVO). 

Unsere Xing-Seite können Sie unabhängig davon aufrufen, ob Sie bei Xing selbst ein Nutzerkonto haben oder nicht. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit unserer Xing-Seite interagieren, z. B. einen Kommentar abgeben, einen Like-Button klicken oder uns eine Nachricht schicken. Wir geben die Daten nicht an andere Dritte weiter. Maßgeblich sind auch die Nutzungsbedingungen von Xing unter: https://www.xing.com/terms

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) an einer kundengerechten Vermarktung. Nutzer/Nutzerinnen von Xing können eine erteilte Einwilligung bei der Veröffentlichung ihres Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie den Kommentar oder den betreffenden Inhalt löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Xing bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Nutzer:innen von Xing können unter https://privacy.xing.com/en/privacy-policy/information-we-automatically-receive-through-your-use-of-xing/determination-of-statistics/tracking-in-embedded-external-content und https://privacy.xing.com/en/privacy-policy/information-we-automatically-receive-through-your-use-of-xing/measurement-and-optimisation-of-advertising beeinflussen, inwieweit ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch auf unserer Xing-Seite erfasst werden darf. 

Eine Datenverarbeitung über von Xing eingesetzte Cookies kann auch durch Einstellungen im Browser unterbunden werden.

Nach unserer Kenntnis setzt Xing im Rahmen der Erbringung seiner Dienste in den USA ansässige Dienstleister ein. Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II).

Sofern dorthin eine Übertragung personenbezogener Daten stattfindet, besteht die Gefahr, dass Überwachungsbehörden zugreifen und massenhaft auswerten. Dagegen besteht kein effektiver Rechtsschutz.

8.6 Google ReCAPTCHA

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung bei Besuch auf der Website erteilt haben, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ ein, um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen. Anbieter ist in der EU, im EWR und der Schweiz betrieben die Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in den USA der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). 

Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Einga-be menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuch-lich erfolgt. Hierfür wird ein JavaScript-Element in die Website eingebunden, welches das Be-nutzerverhalten der Nutzer analysiert. Aus diesen Daten errechnet reCAPTCHA einen sog. CAPTCHA-Score, welcher die Wahrscheinlichkeit angibt, ob es sich bei dem Nutzer um eine natürliche Person oder einen Bot handelt.  

Wir verwenden diese Informationen auf unserer Website für die Registrierung, das Ausfüllen von Formularen sowie für die Beauftragung mit der Vermittlung. 

Nach unserer Kenntnis sammelt Google mit der Software reCAPTCHA die Referrer-URL (Adresse der Website von der der Besucher kommt), die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewe-gungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox.

IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU/EWR in der Regel gekürzt, bevor die Daten auf die Server in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google nicht klar.        

Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speiche-rung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen. 

Google verwendet und analysiert diese Daten noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viele und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail. Für nähere Information zum Umgang von Google mit personenbezogenen Daten: 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung der Daten mit dem Google Tool reCAPTCHA auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Hierfür können Sie über die Website abrufbare Cookie-Einwilligungs-Plattform ihre Einstellun-gen ändern. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Wenn Sie nicht wollen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an Google übermittelt wer-den, sollten Sie uns keine Einwilligung in die Nutzung von Google reCAPTCHA erteilen. Alter-nativ können Sie sich, bevor Sie unsere Website besuchen, vollständig ausloggen und alle Google-Cookies löschen; nähere Informationen hierzu finden Sie unter:  https://support.google.com/?hl=de&tid=331618988690.

Google ist beim US Privacy Shield zertifiziert:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active 

Um eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA sicher zu gestalten, haben wir folgende technischen und organisatorische Maßnahmen getroffen:

Google unterwirft sich im Datenschutz einer EU-Gerichtsbarkeit und verpflichtet sich bei Datenschutzverstößen auf Schadensersatz gegenüber den betroffenen Personen.

Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie weitergehende Informationen über die Da-tenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

8.7 GBA Laborgruppe

Die GBA Laborgruppe der GBA Holding GmbH, Goldtschmidtstraße 5, 21073 Hamburg, ist ein Dienstleister für Analytik und Servicedienstleistungen in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Pharma. 

Als Erzeuger haben Sie die Möglichkeit beim Einstellen von Chargen über einen Klick auf den Button „Analyse beauftragen“ eine Analyse bei der GBA Laborgruppe anzufragen.

Dadurch wird über Bubble.io und Sendgrid (nähere Informationen zu diesen Dienstleistern finden Sie unter 3.2 und 6.2) eine E-Mail an unser Backoffice erzeugt. Die E-Mail enthält die Chargeninformationen, sowie Ihre Kontaktdaten. 

Unser Backoffice übergibt die Daten an die GBA und die GBA tritt mit Ihnen direkt in Kontakt, um Ihre Anfrage weiter zu bearbeiten.

Diese Datenverarbeitung zur Durchführung der beauftragten Analyse ist nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO gerechtfertigt.

Die Datenschutzinformationen der GBA Laborgruppe finden Sie hier https://a.storyblok.com/f/69940/x/e1839e0ac5/gba_infoart13_kunden_2022-02-14_ug.pdf.

9. Datenverarbeitung bei Nutzung unsere Probenahme App (probenahme.bodenbauschutt.de)

Wenn Sie unsere App unter probenahme.bodenbauschutt.de nutzen, erfolgen neben den bereits genannten Verarbeitungen auch folgende weitere Datenverarbeitungen.

9.1 Datenverarbeitung bei Registrierung zur Eröffnung eines Probenehmer Kontos

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Seiten als Probenehmer zu registrieren. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages über die Nutzung unseres Onlineangebots bzw. zur Vermittlung und Abwicklung Ihrer Probenahme. Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO gerechtfertigt. 

Alle Angaben sind freiwillig. Zur Abwicklung Ihrer Probenahme benötigen wir mindestens diejenigen Daten, die im Registrierungsformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind.

In Ihrem Probenehmer-Konto haben Sie die Möglichkeit eine neue Baustelle anzulegen sowie Details zur dort entnommenen Probe, Fotos etc. zu hinterlegen. Haben Sie Ihre Probe erfolgreich angelegt, können Sie die Probenahme per Eingabe Ihrer Unterschrift abschließen. Dadurch wird ein Protokoll als PDF zu Ihrer Probe generiert. Dieses Protokoll dient lediglich dem Nachweis, dass Sie als eine fachkundige Person die Probe entnommen haben. An das analysierende Labor geht ausschließlich die Probe selbst. Das Protokoll verbleibt als PDF-Nachweis auf unseren Servern bis Sie es löschen oder Ihren Account auflösen.  Probenahme Protokolle als PDF in Ihrem Probenehmer Konto, die länger als 3 Jahre nicht mehr genutzt wurden, werden von uns gelöscht.

Zugriff auf diese Daten haben bei uns intern der Kundenservice und das Marketing, die IT nur zur Behebung von Störungen oder Systemwartung. 

Sofern wir Daten in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU übermitteln, ist dies in dieser Datenschutzerklärung entsprechend festgehalten.

Eine Löschung Ihres Probenehmer-Kontos ist jederzeit möglich. Sie können die Löschung selbst vornehmen oder uns eine entsprechende Nachricht an die o.g. Adresse zukommen lassen. 

Bei Löschung Ihres Probenehmer-Kontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie entsprechend informieren. Wir löschen Ihre Daten nach Kündigung Ihres Kontos spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Ende des Vertrages. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen. 

9.3 Probenehmer-Netzwerk

Sie können sich bei der Registrierung entscheiden, ob Sie an unserem Probenehmer-Netzwerk teilnehmen möchten. Sofern Sie uns in der Registrierung hierzu Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), werden wir Sie in unsere Probenehmer-Netzwerk aufnehmen und Sie ggf. vorschlagen, wenn jemand einen fachkundigen Probenehmer für eine Probenahme sucht. Ihre Daten werden im Probenehmer-Netzwerk ausschließlich zu diesem Zwecke und somit aufgrund Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an unserem Probenehmer-Netzwerk genutzt. Diese Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO gerechtfertigt. 

9.4 GPS-Ortung

Die App ortet Ihren Standort per GPS zwecks Ortsangabe Ihrer Probenahme ausschließlich dann, wenn Sie zuvor die entsprechende Berechtigung erteilt haben (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Dazu werden GPS-Ortungs-Systeme Ihres PCs bzw. Ihres Smartphones genutzt. Ihr Standort wird dabei nicht fortlaufend getrackt, sondern einmalig als Ortung Ihrer Probenahme hinzugefügt. 

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Gerne informieren wir Sie nachfolgend über die Rechte, die Ihnen als betroffener Person hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber zustehen.

10.1 Das Recht auf Auskunft 

Sie haben das Recht, bei uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen, gespeicherten oder genutzten Daten sowie auf folgende Informationen zu erhalten:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
  • die Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen weiterer Rechte (s. nachfolgend);
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggf. nähere Angaben dazu.

Ihnen steht das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu.

10.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

10.3 Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet haben.
  • Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
  • Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.

10.4Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
  • Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

10.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf einer der folgenden Grundlagen erfolgt: 

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder 
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern. 

Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

10.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit formlos möglich, z. B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

10.9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbe-hörde, insbesondere im Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 - 4040, Fax: 040 / 428 54 - 4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de) wenden, der für uns zuständig ist. Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf unbeschadet.

Stand: September 2022

© Boden & Bauschutt GmbH & Co. KGaA